Montag, 13. Oktober 17:10
Einen Artikel habe ich heute gelesen, der zunächst für ein wenig Verwunderung bei mir gesorgt hat, dann aber ziemlich logisch erscheint. Nämlich: Aufkleber am Heck eines Autos, die politische Botschaften enthalten,
stellen unter Umständen ein Risiko für die Verkehrssicherheit dar. Die Studie ist zwar aus den USA, ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Ergebnisse mehr oder weniger weltweit anwendbar sind. Und das gilt ganz sicher nicht nur für Aufkleber, sondern für jede Art von Symbol, welches einen politischen Impetus hat.
Wie ja zum Beispiel auch: das Fahrrad. Für den Hardcore-Autofahrer stellt jeder Radfahrer eine Bedrohung dar, weil diese dem Autofahrer (aus seiner Sicht) ja andauernd nur das eigene Gefährt streitig machen und in den Städten zusätzlich noch Fläche (sowohl zum Fahren als auch zum Parken) wegnehmen. Ich bin mir sicher, dass viele Attacken von Autofahrern beim Überholen eines Radfahrers nicht »Hoppalas« sind, sondern pure Absicht. Der richtig starke, im Auto fahrende Mann will dem anderen Verkehrsteilnehmer einfach zeigen, was für ein wichtiger und cooler Typ er doch ist. Und wenn der andere Verkehrsteilnehmer dann ein Radfahrer ist, kann man das noch besser zeigen.
Insofern sollte ich vielleicht hinten auf meinem Rad auch einen Sticker mit politischer Botschaft anbringen. Wie zum Beispiel: »
I ♥
Kickl«, oder so...
|
(C) mArtin, im
Oktober 2025.
Und ich bin wirklich nicht immer stolz darauf.
Manchmal aber sehr wohl.
Da einige meiner Texte ohnehin bereits an anderer Stelle verwendet wurden/werden, dürfen sie also unter
Angabe der Quelle auszugsweise verwendet werden. Bitte aber den passenden Link zum entsprechenden Beitrag im Rahmen der Zitat-Kennzeichnung kopieren und einfügen. Denn irgendwann möchte ich auch reich und berühmt werden. Oder auch nicht. Herzlichen Dank und weiterhin viel (Lese-)Freude!