Montag, 11. August 17:20
Man darf schon annehmen, dass die Tierart der
Karibus allgemein bekannt ist. Sicher ist der Ausdruck bei uns nicht ganz so weit verbreitet wie vielleicht Hirsch, Kuh oder Reh aber zumindest kennen wird man diesen. Was die Karibus ganz genau sind, musste ich auch erst guckeln, es handelt sich dabei angeblich um die nordamerikanische Art von Rentieren, die ein Europa zu Hause sind.
Also gut, das
Karibu ist bekannt, nun zur Geschichte:
Da geht es heute einmal mehr um die Rubrik »
Die von mArtin falsch verstandenen Songtexte«.
Es gibt da einen alten Song von Billy Ocean, der ist aus den 80ern, und er war für mich jetzt nicht unbedingt der Superhit, aber er wurde halt dauernd gespielt. So hat er sich auch in meinem Kopf festgesetzt:
No more Love on the Run. Vor diesem Titel stehen allerdings noch zwei weitere Worte, und genau um diese geht es.
Als ich den Titel heute zufällig gehört habe, fiel mir wieder ein, was ich damals hörte, nämlich:
Karibu-Queen.
Ich habe damals nicht weiter darüber nachgedacht, wie zum Beispiel, dass der Song dann ja eigentlich Sodomie beinhalten würde. Nein. Für mich war es eben die Karibu-Queen, die ja vielleicht bei einem Volksfest gewählt wurde, oder halt irgend etwas anders in der Richtung.
Und wenn man da genau hin hört, dann klingt es ja wirklich viel eher nach
Karibu-Queen als nach
Carribbean-Queen...!
|
(C) mArtin, im
Oktober 2025.
Und ich bin wirklich nicht immer stolz darauf.
Manchmal aber sehr wohl.
Da einige meiner Texte ohnehin bereits an anderer Stelle verwendet wurden/werden, dürfen sie also unter
Angabe der Quelle auszugsweise verwendet werden. Bitte aber den passenden Link zum entsprechenden Beitrag im Rahmen der Zitat-Kennzeichnung kopieren und einfügen. Denn irgendwann möchte ich auch reich und berühmt werden. Oder auch nicht. Herzlichen Dank und weiterhin viel (Lese-)Freude!